Informationen aufgrund gesetzlicher Offenlegungspflicht – Impressum
Für den Inhalt verantwortlich, copyright: Dipl. TA DDr. Christine Schauhuber, 2000 Stockerau, Prager Straße 31
UID Nummer: 12 66 58 00
Vollständiger Name, Praxisinhaberin, Anschrift, Kontakt:
Dipl.Ta DDr. Christine Schauhuber, Prager Straße 31, 2000 Stockerau. Tel: 02266/72668 oder mobil 0676/4996646. e-mail: dr.schauhuber@aon.at
Es werden keine personenbezogen Daten durch den Besuch meiner Homepage von mir erhoben oder gespeichert. Durch Terminbuchungen werden keine Cookies gesetzt.
Wir sind zu Datenschutz gesetzlich verpflichtet und nehmen Ihre Rechte ernst. Lesen Sie dazu folgende Datenschutzerklärung durch, auf der die Konsultation in meiner Praxis beruht. Tierärztliche Leistungen unterliegen rechtlich vorgegebenen digitalen Verpflichtungen, die eine entsprechende Anwendung von PC – gestützten Programmen, Servern und Interaktionen bedingen.
EU-DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG (DSGVO)
Bitte lesen Sie nachfolgende Information durch, falls Sie Fragen haben, wenden Sie sich umgehend an uns.
- Name des Verantwortlichen (folgend als solcher bezeichnet)
Mag. PhDDr. Christine Schauhuber - Gegebenenfalls: Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Mag.PhDDr. Christine Schauhuber - Zweck der Datenverarbeitung – Zusammenarbeit mit externen Laborpartnern zur Erhebung von Befunden, die nicht in der eigenen Laborabteilung durchgeführt werden können
- Ausstellung von Rezepten zum Bezug von Tierarzneimitteln in einer öffentlich-rechtlichen Apotheke oder Anstaltsapotheke
- Termineditor im Rahmen der online – Buchungen
- Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG („Datenschutz – Grundverordnung“)
Sowie
Bundesgesetz, mit dem das Tierarzneimittelgesetz (TAMG) erlassen und das Arzneimittelgesetz, das Gesundheits- und Ernährungssicherheitsgesetz (GESG), das Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz (LMSVG), das Tierärztegesetz, das Arzneiwareneinfuhrgesetz 2005, das Biozidproduktegesetz, das Chemikaliengesetz 1996 (ChemG 1996), das Patentgesetz 1970, das Apothekengesetz, das Tierschutzgesetz (TSchG) das Tierärztekammergesetz (TÄKamG), das Rezeptpflichtgesetz und das Arzneibuchgesetz 2012 geändert werden
- Allfällige Empfänger bzw. Auftragsverarbeiter etc.
Öffentliche Apotheken, Anstaltsaoptheken, EU – zertifizierte öffentliche Laborstelle; Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz im Zuge der verpflichtenden Registrierung in der Heimtierdatenbank (derzeit nur für Hunde, Stand Jänner 2025).
- Dauer der Verarbeitung
Bis auf Widerruf; gesetzliche Verpflichtung für den Verantworlichen
Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Verantwortlichen bzw. für ihn durch die hier genannten Auftragsverarbeiter erfolgt ausschließlich innerhalb der Europäischen Union und unter Gewährleistung entsprechender Datensicherheit.
Der Verantwortliche wird die personenbezogenen Daten für keinen anderen Zweck weiterverarbeiten als den, für den die personenbezogenen Daten erhoben wurden und die zum Gegenstand des Aufsuchens der Praxis durch Tierbesitzer und Tierbesitzerinnen (oder deren gesetzliche Vertretungen) im Rahmen der tierärztlichen Untersuchung Diagnose und Therapieerstellung notwendig sind.
Information über die Betroffenenrechte
Recht auf Auskunft
Jeder von der Datenverarbeitung Betroffene hat das Recht, vom Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat die betroffene Person ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten (Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind) und auf folgende Informationen: (a) die Verarbeitungszwecke; (b) die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden; (c) die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen; (d) falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer; (e) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung; (f) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde; (g) wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten; (h) das (Nicht)Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling. Der Verantwortliche stellt eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung. Für alle weiteren Kopien, die die betroffene Person beantragt, kann die Praxisleitung, d.i. PhDDr. Christine Schauhuber ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen. Stellt die betroffene Person den Antrag elektronisch, so sind die Informationen in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung zu stellen, sofern sie nichts anderes angibt.
Recht auf Berichtigung und Löschung
Die betroffene Person hat das Recht, von der Praxisleitung unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
Weiters hat die betroffene Person hat das Recht, von der Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und die Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft: (a) Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig, wobei hierzu weitere übergeordnete Verpflichtungen der Aufbewahrungspflicht seitens des Gesetzgebers für die Verantwortliche, PHDDr. Christine Schauhuber zu beachten sind, (b) die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. (c) Die betroffene Person legt Widerspruch (siehe unten) gegen die Verarbeitung ein. (d) Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet. (e) Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der die Tierarztpraxis PhDDr. Christine Schauhuber unterliegt. (f) Das Recht auf Löschung besteht insbesondere dann nicht, soweit die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung der Tierarztpraxis Ph DDr. Christine Schauhuber widerspricht, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde, erforderlich ist und/ oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Kann die Berichtigung oder Löschung von automationsunterstützt verarbeiteten personenbezogenen Daten nicht unverzüglich erfolgen, weil diese aus wirtschaftlichen oder technischen Gründe nur zu bestimmten Zeitpunkten vorgenommen werden kann, so wird die Verarbeitung der betreffenden personenbezogenen Daten bis zu diesem Zeitpunkt eingeschränkt (siehe unten – Recht auf Einschränkung der Verarbeitung).
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Die betroffene Person hat das Recht, von der Praxis die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist: (a) die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird, (b) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt; dies ist in schriftlicher Form festzuhalten und die Art der Einschränkung zu dokumentieren (z.B. alphanummerische Codierung), (c) den Datenschutzbeauftragten die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder (d) die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Datenschutzbeauftragten gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Wurde die Verarbeitung eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten — von ihrer Speicherung abgesehen — nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden (siehe Ausführung oben, Schriftform).
Eine betroffene Person, die eine Einschränkung der Verarbeitung erwirkt hat, wird vom Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Widerspruchsrecht
Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die der Praxis übertragen wurde, oder die zur Wahrung der berechtigten Interessen der Praxis oder eines Dritten erforderlich ist, erfolgt, Widerspruch einzulegen. Die Praxis verarbeitet dann die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, sie kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Daten werden keinesfalls zum Zweck der Direktwerbung (z.B. Newsletter) verarbeitet oder genutzt.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese gesetzlichen Vorgaben verstößt – siehe https://www.dsb.gv.at/rechte-der-betroffenen.
Selbstverständlich unterliegen alle im Rahmen der Erhebung und Einsicht der Kartei – Daten der Verschwiegenheitspflicht und der damit ebenfalls verbundenen Datenschutzvereinbarungen.
Allgemein
Als Nutzer dieser Webseite stimmen Sie der Datenverarbeitung im Sinne dieser Erklärung zu
Kontakt mit uns
Wenn Sie mich per E-Mail kontaktieren, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen im Rahmen berufsbezogener Erfassung bei uns gespeichert. Diese Daten gebe ich- wie auch schon bisher – niemals ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiter.
Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner, vom Browser abgelegt werden. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
Sie können die Cookies löschen oder Ihren Browser so einstellen, dass das Speichern von Cookies verboten ist oder Sie bei Verwendung von Cookies informiert werden.
Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität von websites eingeschränkt sein. Bei online – Terminbuchungen werden keine Cookies gesetzt.
Der Endbenutzer ist verantwortlich für die Zustimmung zur Verwendung von Cookies und auch für die Aufzeichnung / Löschung der Cookies in seinem Endgerät (Windows/Linux/Browser/mobiles Endgerät)
So erreichen Sie mich:
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Dipl.Tierärztin DDr. Christine Schauhuber
Prager Straße 31, 2000 Stockerau
02266/71668
Fotolizenzen: PhDDr. Schauhuber; pixabay; iStock
aktuelles Bild Startseite: SiberianArt by iStock